“Hallo Oma, hier ist dein Enkel!” So oder so ähnlich könnte ein Anruf beginnen, der im
schlimmsten Fall teuer werden könnte. Wie sich also sich bei einem solchen Anruf richtig verhalten. Das war Thema eines Informationsnachmittags für Senioren im Gemeindehaus in Tellingstedt.
Polizeihauptkommissarin Melanie Hennings und Polizeikommissar Paul Günther von der Polizeistation Tellingstedt gaben Hinweise und Tipps zu den Themen Taschendiebstahl, Gefahr am Telefon und Gefahr an der Haustür. “Es ist Ihr Recht den Telefonhörer aufzulegen!” und “Informieren Sie umgehend die Polizei, damit Schlimmeres verhindert werden kann!” waren zwei Ratschläge, die den zahlreichen Anwesenden gegeben wurden.
Hennings und Günther wiesen darauf hin, dass schnell gehandelt werden muss, wenn dann zum Beispiel doch Kontodaten preisgegeben wurden. Die Täter fackeln nicht lange und versuchen, in einem solchen Fall, schnell an das Konto zu gelangen. Falsche Scheu ist fehl am Platze. Aus den Reihen der Anwesenden wurde bestätigt, dass auch bei ihnen schon der ein oder andere seltsame Anruf aufgelaufen war.
Im Rahmen der Veranstaltung gab Melanie Hennings weiterhin praktische Hinweise, die
Taschendiebstähle verhindern können. Sie zeigte dabei auf, wie man die Handtasche am Körper tragen sollte, damit ein Taschendieb nicht zugreifen kann.
Die Veranstaltung “Sicherheit für Senioren” war vom Sozialverband Tellingstedt organisiert worden. Vorsitzender Helmut Meyer berichtete in seiner Begrüßung, dass der Vorstand die Idee zu dieser Informationsveranstaltung in einer Sitzung hatte und fast zeitgleich die Polizeistation Tellingstedt das Angebot zur Durchführung gemacht hat. “Das war Gedankenübertragung,” sagte Meyer. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen, damit das ernste Thema leichter zu verdauen war.
Quelle: OV Tellingstedt
Bild: OV Tellingstedt